Infos 2013
Image default
Elektronik und Computer

Die Wahl zwischen Polyethylen (PE) und Polypropylen (PP) beim Einsatz eines Folienschweißgerät

Polyethylen und Polypropylen sind sich sehr ähnlich und lassen sich beide gut mit einem Folienschweißgerät verarbeiten. Die Unterschiede liegen in der Zähigkeit und Temperaturverträglichkeit. Sprich, die Entscheidung zwischen den Materialen beruht eher auf was die zu verpackende Ware braucht. Bei einigen Waren sind beide Folien gleich gut, für andere bieten die leichte Unterschiede in den Eigenschaften einen klaren Gewinner.

Bei welchen Waren sowohl Polyethylen als auch Polypropylen ins Folienschweißgerät eingelegt werden können

Wenn es darum geht Ölabweisende Verpackung zu gebrauchen, die geringes Gewicht, Wasser abweist und elektrisch isoliert, dann sind beide Folien genau so einsetzbar im Folienschweißgerät, um die Ware zu verpacken. Diese sind auch physiologisch unbedenklich und weisen gute chemische Eigenschaften auf. So sind beide gut einsatzbar für Kleinteile und Essware. Natürlich wenn man ins Detail geht, wird man Dinge finden, die für das eine oder andere Material jeweils sprechen. Ein Fachmann kann hierbei helfen.

Bei welchen Waren Polyethylen oder Polypropylen im Folienschweißgerät bessere Resultaten geben

Beim Folienschweißgerät können verschiedene Temperaturen eingestellt werden. Polyethylen hat bessere Eigenschaften bei tieferen Temperaturen, während Polypropylen sich bei höheren Temperaturen besser macht. Sprich, wenn die dicke oder die Nahtbreite eine höhre Schmelztemperatur erfordert, ist Polypropylen besser . Dies ist auch zu bedenken in Bezug auf der Ware und ihre Lagerung. Bei Esswaren die nach der Verpackung gefroren werden, ist Polyethylen besser. Auch gibt es einen Unterschied in ihre Beständigkeit. Polyethylen ist schlagunempfindlich, während Polypropylen Nagelfest ist. Sprich, spitze Gegenstände sind sicherer in einem Polypropylen Beutel, während schwere Gegenstände die wahrscheinlich geschüttelt werden, besser in Polyehtylen verpackt werden. In beiden Fällen kann man so ein Reißen und daraus folgende Verletzungen und Verlust umgehen. Schließlich ist Polyethylen für seine hohe Abriebfestigkeit bekannt, sodass Ware trotz Bewegung verursachte Reibung, auch hier besser aufgehoben ist.

http://www.sealershop.de/