Eine regelmäßige Pflege des Autos ist nicht nur eine Frage der Ästhetik, sondern auch des langfristigen Werterhalts. Besitzer von kostspieligen oder gar seltenen Fahrzeugen nehmen sich daher für die Autopflege bewusst Zeit, denn bereits kleine Fehler können verheerende Auswirkungen haben, die teure Reparaturen nach sich ziehen. In diesem Artikel stellen wir Ihnen daher die häufigsten Fehler bei der Autowäsche vor, damit Sie diese in Zukunft vermeiden können.
Fehler 1: Küchenrolle oder alte t-shirts verwendenDer Griff zu Küchenrollen oder alten T-Shirts als Putztücher mag auf den ersten Blick ökonomisch und kostengünstig erscheinen, kann jedoch zu unschönen Kratzern auf der Lackoberfläche führen. Diese Materialien sind oft grob und können Schmutzpartikel einschließen, die den Lack beim Wischen zerkratzen. Investieren Sie daher in hochwertige Mikrofasertücher, die es ebenfalls für kleines Geld gibt, die sanft zur Oberfläche bzw. zum Lack sind und den Schmutz effektiv aufnehmen.
Fehler 2: Oben unten nach oben putzenEin häufiger Anfängerfehler ist das Reinigen des Autos von unten nach oben. Dies kann dazu führen, dass Schmutzpartikel von unten nach oben gezogen werden und dabei den Lack verkratzen. Besonders zwischen den Felgen oder an der Unterseite der Türen setzen sich häufig Verkrustungen fest, die, wenn sie zuerst beseitigt werden, praktisch auf dem kompletten Lack verteilt werden und dort Kratzer hinterlassen können. Als Faustregel sollten Sie sich daher immer merken: Beim Autowaschen immer von oben nach unten, so kann der Schmutz nach unten weglaufen, ohne Schaden zu verursachen.
Fehler 3: Spülmittel statt autowaschmittelWarum ein teures Auto mit billigem Spülmittel behandeln? Man kauft ja auch kein iPhone für mehrere hundert oder gar tausend Euro und geizt dann an ein paar Euro für eine ordentliche Displayfolie! Dennoch greifen Autobesitzer immer wieder zu haushaltsüblichem Spülmittel, um das Auto auf Vordermann zu bringen. Ein großer Fehler! Denn Spülmittel kann den Lack entfetten und überdies die schützende Wachsschicht angreifen, was auf Dauer zu sichtbaren Lackschäden führt. Nutzen Sie daher für die Autopflege ausschließlich spezielle Autowaschmittel, um Farbe und Glanz Ihres Fahrzeugs zu erhalten.
Fehler 4: Zu lange einwirkzeit von wachs und politurWachs und Politur sind essenzielle Bestandteile der Autopflege, sollten jedoch nicht zu lange auf der Lackoberfläche verbleiben. Selbiges gilt auch für die Felgen bzw. spezielle Felgenschutzmittel. Für optimale Ergebnisse sollten Sie stets die Angaben des Herstellers beachten und die empfohlene Einwirkzeit keinesfalls überschreiten. Werfen Sie also ab und an einen Blick auf die Verpackung, auch wenn Sie immer dasselbe Mittel verwenden. Denn ändert der Hersteller das Mischverhältnis, kann dies auch zu einer abweichenden Einwirkzeit führen.
Fehler 5: Nur einen eimer mit wasser verwendenEin Eimer Wasser, Schwamm und Pflegemittel – was kann schon schiefgehen? Leider so einiges! Denn bei der manuellen Autowäsche sollten Sie immer mindestens zwei Eimer verwenden. Ein Eimer für schmutziges und ein Eimer für sauberes Wasser. Verwenden Sie lediglich einen Eimer, befindet sich darin schnell nur noch Brackwasser, sodass Sie den Schmutz lediglich auf dem Auto verteilen, anstatt ihn effektiv zu entfernen.
Fehler 6: Vogelkot, baumharz & Co. zu lange auf dem auto lassenAn Ihrem angestammten Parkplatz haben Sie häufiger mit Vogelkotflecken zu kämpfen? Dann suchen Sie sich lieber einen anderen Stellplatz oder nutzen eine Autoabdeckung. In jedem Fall sollten Vogelkot sowie andere Schmierfilme auf dem Auto umgehend abgewaschen werden. Je länger Vogelkot oder Harzrückstände auf dem Lack verbleiben, desto mehr Schaden nimmt er.
Fehler 7: Waschen in der prallen sonneDas Waschen des Autos in der prallen Sonne mag zwar zeitsparend erscheinen, kann aber zu unschönen Flecken führen und den Lack angreifen. Aufgrund der schnellen Verdunstung des Wassers verbleiben Rückstände auf dem Auto, die erneutes Waschen erfordern. Im Sommer sollte daher lieber ein schattiges Plätzchen aufgesucht oder die kühleren Morgen- bzw. Abendstunden für die Autowäsche genutzt werden.
Fehler 8: Fehlende lackversiegelung nach der autowäscheNachdem Sie Ihr Auto gründlich gewaschen haben, können Sie sich wieder hinters Lenkrad setzen und zum nächsten Roadtrip aufbrechen. Oder? Vergessen Sie nicht, nach jeder Autowäsche den Lack mit einer schützenden Schicht Wachs zu versiegeln. Dies macht den Lack witterungsresistent und widerstandsfähig gegenüber schädlichen Umwelteinflüssen. Zudem verleiht die Wachsschicht Ihrem Auto zusätzlichen Glanz, der künftige Regenschauer abperlen lässt.
|
https://www.shopforcovers.com/ |