Infos 2013
Image default
Angebote

Ratgeber, Tipps & Tricks: Die wichtigsten Fragen zur Dunstabzugshaube

Ratgeber, Tipps & Tricks: Die wichtigsten Fragen zur Dunstabzugshaube

Wann sollte man die Dunstabzugshaube einschalten, was ist der Unterschied zwischen Umluft und Abluft und wie häufig sollte der Filter gewechselt werden? Rund um die Benutzung einer Dunstabzugshaube reihen sich zahlreiche Fragen, die wir in diesem Ratgeber beantworten.

 

Welche Funktion haben Dunstabzugshauben?

Zunächst einmal sind Dunstabzugshaube aus keiner Küche wegzudenken – egal, ob in der Gastronomie oder zu Hause. Sinn und Zweck ist es, den durch Kochen und Braten entstehenden Wasserdampf nach draußen abzuleiten, damit sich unangenehme Gerüche nicht in der Wohnung festsetzen. Besonders beim Braten ist der Dunst besonders fettreich, was sich bei fehlendem Abzug mit der Zeit unschön an den Wänden bemerkbar machen würde.

 

Wann sollte der Filter gewechselt werden?

Haben Sie den Eindruck, dass Ihre Dunstabzugshaube nicht mehr richtig funktioniert? Dann könnte ein verschmutzter Filter die Ursache sein. Verwenden Sie Aktivkohlefilter, müssen diese in der Regel alle paar 3-5 Monat gegen einen neuen ausgetauscht werden. Einen neuen Fettfilter finden Sie im Internet auf Fixpart.at für zahlreiche Herstellermodelle. Weitere Dunstabzugshaube Ersatzteile, wie Abdeckklappen, Lampenfassungen oder Lüfterräder finden Sie dort ebenfalls. Einige Dunstabzugshauben arbeiten mit einem Filter aus Metall, diesen können Sie in der Spülmaschine reinigen. Wie oft der Filter gereinigt oder ausgetauscht werden muss, schwankt je nachdem, wie häufig Sie Ihre Dunstabzugshaube benutzen. 

 

Wann sollte die Dunstabzugshaube eingeschaltet werden?

Viele Menschen schalten Ihre Haube zu spät ein oder vergessen diese sogar ganz. Dann steht schnell der Rauch in der Küche und nicht selten heult dann auch der Rauchmelder im Flur oder einem benachbarten Raum auf. Idealerweise sollte die Dunstabzugshaube jedoch bereits laufen, bevor Dunst und Gerüche entstehen und auch nach dem Kochen und Braten sollte sie nicht sofort ausgeschaltet werden, sondern noch etwa 10 Minuten die Raumluft vom Dunst befreien.

 

Wie unterscheiden sich Abluft und Umluft?

Beim Abluftbetrieb werden Gerüche und Dämpfe über ein Rohr direkt ins Freie transportiert. Die Haube ist dabei umso effektiver, je größer das Rohr ist. Bei Modellen, die mit Umluft arbeiten, besteht keine Verbindung nach draußen, sodass der Dunst, wie auch bei Dunstabzugshauben mit Abluft, über einen Fettfilter gereinigt, abschließend aber wieder zurück in den Raum geleitet wird.

 

Welche Ausführungen gibt es?

Üblicherweise befindet sich eine Dunstabzugshaube oberhalb des Kochfeldes und wird entweder an der Wand oder Decke montiert. Das hängt letztlich von den räumlichen und baulichen Gegebenheiten Ihrer Küche ab. Vermehrt sind jedoch auch flache Bauweisen anzutreffen, bei denen der Dunstabzug am Rand des Kochfeldes nach unten erfolgt.

 

https://fixpart.at/